LaTeX: Tabellen (I)
By zefanja
Wie schon letztens geschrieben, beschäftige ich mich im Rahmen meiner Examensarbeit näher mit LaTeX. Eine Sache hat mir dabei besonders viel Einarbeitungszeit abgerungen: Tabellen. Deswegen möchte ich die Sachen, auf die ich so gestoßen bin, mal in mehreren Teilen festhalten.
Eine Tabelle kann ja erstmal folgendermaßen aufgebaut sein:
\begin{table}
\begin{tabular}{ccc}
Zahl 1 & Zahl 2 & Zahl 3\\
1 & 2 & 3\\
4 & 5 & 6\\
\end{tabular}
\end{table}
Und das Ergebnis:
Linien
Für Tabellen gelten ein paar typographische Regeln:
- Keine vertikalen Linien setzen,
- Keine Doppellinien setzen.
Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Tabelle schöner zu gestalten. Dafür eignet sich z.B. das Paket booktabs. Mit
\usepackage{booktabs}
bindet man es ein.
Mit \toprule, \midrule und \bottomrule hat man Linien verschiedener Stärke zur Verfügung. Ergänzt man das obige Beispiel mit diesen Linien zieht es folgendermaßen aus:
\begin{table}
\begin{tabular}{ccc}
\toprule
Zahl 1 & Zahl 2 & Zahl 3\\
\midrule
1 & 2 & 3\\
4 & 5 & 6\\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
Ergebnis:
Mit \cmidrule kann man die Tabelle noch übersichtlicher gestalten. Unsere Tabelle sieht nun so aus:
\begin{table}
\begin{tabular}{ccc}
\toprule
Zahl 1 & Zahl 2 & Zahl 3\\
\cmidrule(r){1-1}\cmidrule(lr){2-2}\cmidrule(l){3-3}
1 & 2 & 3\\
4 & 5 & 6\\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
Ergebnis:
\cmidrule(r){1-1} bedeutet, dass eine Linie von der ersten Spalte zur ersten Spalte gezogen wird. Das (r) bewirkt, dass auf der rechten Seite der Spalte ein Freiraum gelassen wird. (lr) heißt also dann, dass sowohl links und rechts Platz gelassen wird. Würde man die den Parameter in den „normalen Klammern ()“ weglassen, hätte man eine normale durchgezogene Linie, also das gleiche Ergebnis wie mit \midrule.
Wer sich noch näher mit der Formatierung von Tabellen beschäftigen will, dem sei diese PDF empfohlen.