OTR Verwaltung und Avidemux 2.5
In meinem letzten Artikel hatte ich von OTR-Verwaltung geschrieben, ein sehr praktisches Tool für die Verwaltung seiner OTR-Dateien, wie ich finde. Der größte Nutzen liegt für mich im automatischen Schneiden mit Hilfe einer Cutlist und Avidemux. Leider kann OTR-Verwaltung (noch) nicht mit Avidemux 2.5 umgehen. Der Fehler scheint aber dem Entwickler bekannt zu sein, nur gibt es noch kein gefixtes DEB Paket (ich hab zumindest keines gefunden).
Durch ein paar kleine Änderungen kann man das Problem aber auch selbst lösen. Dazu öffnet man die Datei /usr/share/otr-verwaltung/actions/decodeorcut.py mit root-Rechten und ändert folgende Zeilen:
Palm veröffentlicht erstes deutsches Werbevideo
Heute hat Palm sein erstes deutsches Werbevideo veröffentlicht. Es ist die Übersetzung des „Guten Morgen“-Videos, d.h. es gibt nicht viel neues zu sehen. Interessant sind allerdings die Übersetzungen im Userinterface. Aus „6 hours free“ werden dann schnell mal „6 Stunden kostenlos“. Aber zum Glück ist das nur im Video so, will heißen im SDK wird es richtig mit „6 Std. frei“ übersetzt. Wer entdeckt noch die anderen Fehler?
[youtube tvMUaZM1KA4]
OTR – Verwaltung unter Ubuntu
Vor ein paar Wochen bin ich auf ein sehr praktisches Tool zur Verwaltung meiner Aufnahmen bei OTR gestoßen. Es heißt auch so (OTR-Verwaltung) und man findet sogar ein DEB Paket auf der Projektseite. Warum das Tool so praktisch ist, soll die folgende Featureliste zeigen:
- otrkey-Dateien dekodieren
- avi-Dateien mit Cutlists schneiden (Avidemux und VirtualDub)
- mehrere Dateien gleichzeitig verarbeiten
- Cutlists nach dem Schneiden bewerten
- Cutlists mit Avidemux oder VirtualDub selbst erstellen und hochladen
- Schnitte vorher mit dem MPlayer betrachten
- Automatisches Umbenennen der Dateien
Um das Programm in seinem vollen Umfang nutzen zu können, braucht man noch den offiziellen OTR Dekoder und avidemux zum schneiden der Aufnahmen.
Transparente virtuelle Boxen
Ich nutze in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder VirtualBox, um darin Windows zu betreiben (z.B. für die Steuererklärung). In der PUEL-Version gibt es allerdings in Verbindung mit Compiz einen nervigen Bug. Wenn man eine virtuelle Maschine startet, wird das Fenster transparent. Folgender Screenshot soll dies veranschaulichen:
In Forum habe ich dann heute endlich eine Lösung dafür gefunden. Man legt dazu einfach einen Starter an (z.B. auf dem Desktop) und gibt in die Befehlszeile
3D Desktop mit Compiz
In der aktuellen c’t ist ein ganz großes Thema: 3D. Im Heft werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man aus seinem „flachen“ Desktop einen 3D Desktop machen kann, doch leider sind diese Lösungen fast ausschließlich für Windows gedacht. Allerdings existiert auch ein Plugin für Compiz, das den Desktop räumlich erscheinen lässt.
Eine Installationsanweisung findet man hier.
Es gibt auch einen Thread in Uu-Forum, wo man sich auch ein deb Paket herunterladen kann. Nach der Installation und der Aktivierung des Plugins, muss man sich einmal abmelden und wieder anmelden.
Palm Pre in Deutschland bei O2
Jetzt ist es also offiziell. Der Palm Pre wird in Deutschland bei O2 zu haben sein. Das geht aus der Presserklärung von Palm hervor. Zum Zeitpunkt wird nichts genaues gesagt, außer „in time for the holidays“. Man kann den Pre also um Weihnachten erwarten. Vielleicht kommt er ja noch eher in den Handel…
Palm Pre GSM Version gesichtet
Heute ist einVideo eines GSM Pre aufgetaucht – im Vietnam. Schon zuvor tauchten Gerüchte auf, dass er in London gesichtet wurde. Das sind gute Nachrichten, lassen sie doch vermuten, dass der Launch der GSM Version immer näher bevor steht.
[youtube EUDY_PTlCBE]
Palm veröffentlich Teile des webOS Quelltextes
Palm hat nun unter http://opensource.palm.com die verwendte Software und ihre Patches veröffentlicht. Die Seite ist allerdings relativ rar und ohne große weitere Informationen. Mir fehlt leider das entsprechende Wissen, um aus den Patches irgendwelche Schlüsse zu ziehen, wie z.B. die Hardware untereinander kommuiziert. Harald Welte hat jedoch einen kurzen Blick in den 9MB(!)-Kernel Patch geworfen.
Doom auf dem Palm Pre
Kaum taucht das rootFS des Palm Pre auf, bildet sich auch schon eine Entwicklergemeinschaft genau darum. Ihnen gelang es jetzt Doom auf dem Palm Pre zu laufen zu bekommen. Hier das Video:
[youtube g17jztPq4rc]
Kurzer Blick ins webOS
Matthew Garrett hat in einem Blogbeitrag eine kurze Analyse des webOS RootFS veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass Palm mit seinem webOS wesentlich näher am „mainline Linux“ dran ist, als z.B. Android. Das ist nicht sonderlich überraschend, aber schön zu hören. Im Folgenden möchte ich kurz den Bricht in seinen Teilen zusammen fassen.
Hardware
Was lässt sich aus dem RootFS über die Hardware sagen? Wie viele andere schon festgestellt haben, lassen sich viele Hinweise auf mindestens ein weiteres Gerät finden. Ein Palm Eos (codename Pixie) oder aber auch ein weiteres Gerät mit Codename Zepfloyd ist möglich. Bin gespannt, um was für ein Gerät es sich handeln wird. Relativ sicher ist, dass es ein GSM Gerät geben wird (höchstwahrscheinlich mit HSDPA), da sich im Code die Firmware für ein GSM Modem befindet. Ein Palm Pre zu unlocken wird ähnlich wie beim iPhone zu handhaben sein.