Petitions-Server geht in die Knie ;)
Zur Zeit läuft ja eine Online-Petition mit dem Titel „Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten“. Wer die Petition noch nicht unterzeichnet hat, ist aufgefordert, das jetzt noch nachzuholen!
Der Server scheint dem Ansturm nicht ganz gewachsen zu sein (20000 Unterschriften in 2 Tagen):
Palm Pre ab August in Australien zu haben
Der Palm Pre wird ab August in Australien zu haben sein, so berichten heute verschiedene Palm Blogs. Vermutet wird, dass der Pre mit Vertrag um die 225$ und ohne Vertrag ca. 670$ kosten wird. Das heißt die GSM-Version ist in Sicht und wird hoffentlich auch gleichzeitig in Europa erscheinen. Das wären dann noch 3 Monate 😉
Weiterhin wurde bestätigt, dass morgen für Sprint Angestellte das Palm Pre Training beginnt. Der Release Termin am 6./7. Juni wird also wahrscheinlicher. Ich meine, Palm sollte sich schon ein bisschen sputen, damit der Palm Pre auch ein Erfolg wird und nicht in der Konkurenz untergeht.
Desktop anzeigen
Unter Windows lässt sich mit der Tastenkombination Windows+D der Desktop anzeigen. Dieses Tastenkürzel fand ich zu meinen Windows-Zeiten immer sehr praktisch. Unter GNOME heißt das entsprechende Pendant Strg+Alt+D. Für mich ist diese Kombination aber unpraktischer, da man eine Taste mehr drücken muss. Leider lässt sich dieses Tastenkürzel nicht ohne weiteres auf Super+D ändern (wie man es unter Gnome nennt), zumindest nicht über System → Einstellungen → Tastenkombinationen.
Der Weg zum Ziel führt über den Konfigurationseditor. Aufrufen kann man diesen mit
Drucken mit GtkLP
Unter OpenOffice.org habe ich oft das Problem gehabt, dass ich meinen Drucker fast gar nicht konfigurieren kann, d.h. ich kann z.B. den zweiseitigen Druck nicht einstellen. Deswegen nutze ich schon seit längerer Zeit GtkLP. GtkLP ist ein graphisches Frontend für CUPS. Da es sich in den Paketquellen befindet kann man es mit
sudo apt-get install gtklp
installieren.
Um GtkLP auch mit OpenOffice.org nutzen zu können, muss man es noch als Drucker zu hinzufügen. Wie das geht habe ich schon mal hier aufgeschrieben. Man führt einfach
Palm Eos und der Foleo II
Gestern sind neue „Rumors“ rund um Palm und webOS aufgetaucht. So soll der Palm Eos, von dem ich kürzlich berichtete, auch bei Sprint erscheinen, d.h. es wird sowohl eine GSM als auch einen EDVO Version geben, worüber ich sehr froh bin. Ich hatte schon vermutet, dass der Pre ein nicht-GSM Phone bleibt.
Ein weiteres Gerücht betrifft den Palm Foleo. Palm war einer der ersten Anbieter, die so ein Gerät vorgestellt hatten. Der Foleo, ein Netbook, wäre sicher ein großer Erfolg gewesen (Man bedenke, dass ein halbes Jahr später Asus mit seinen EeePCs kam – den Hype und den Erfolg der Netbooks ist unbestreitbar). Doch leider wurde die Entwicklung aus Kostengründen eingestellt. Damals wurde schon gesagt, dass die Idee nicht gestorben ist, sondern ein Foleo II denkbar wäre. Und genau das könnte jetzt möglich werden: Ein Palm Feleo II mit webOS. Hier noch ein Video vom Foleo I:
Palm Eos – der neue Centro mit webOS
Der Pre ist nicht zu haben und man weiß fast nichts darüber, was das Release-Datum und den Preis angeht. Schon kommen Gerüchte über ein weiteres Gerät mit webOS: der Palm Eos!
Hier erstmal ein paar Daten zu dem Gerät:
- 4GB Speicher
- Preis: $349
- Kamera: 2 megapixel fixed focus digital camera and flash / video capture
- Connectivity: Bluetooth 2.1 w/ A2DP and EDR, USB 2.0 via micro USB
- Removable 1150 mAh battery (4 hours 3G talk time)
- Messaging: SMS, MMS (picture and video only), integrated IM client
- Contact sync with AT&T Address Book
- MediaNet
- Cellular Video
- Email: POP3, IMAP4, and EAS support
- A-GPS
- Audio: WAV, MP3, AAC, AAC+ ringtones
- Video Playback: MPEG4, H.264, H.263
Wie man erkennen kann ist soll er AT&T erscheinen, d.h. es ist ein GSM Palm! Leider ist von WiFi bis jetzt keine Rede. Mal sehen, ob da noch genauere Infos kommen. Erscheinen soll der Eos im Herbst.
Banshee und der Podcast-Bug
In den letzten Wochen bin ich auf Banshee umgestiegen. Vorher hatte ich Rhythmbox genutzt. Da ich einige Podcasts höre (Übrigens: Wer kennt gute Podcasts rund um OpenSource, Mobile, Technik?) habe ich Rhythmbox auch zum Download derselbigen genutzt. Mit Banshee soll das ja auch gehen, nur leider gibt es da einen Bug. Nach 60s stoppt der Download, d.h. bei allen Dateien, die ich nicht innerhalb von 60s laden kann, wird der Download abgebrochen. Bei kurzen Podcasts schafft man das innerhalb der 60s, aber da ich hier nur ein 1000er DSL habe, konnte ich alle größeren Podcasts (CRE, …) vergessen.
HowTo: Wie man das Release – Datum des Palm Pre vorhersagen kann
Hier kommt die Schrittfolge, welche man absolvieren muss, um auf das Release-Datum des Palm Pre zu kommen:
- Beschäftige dich mit vorherigen Geräte-Releases bei Sprint
- Ergebnis: Sprint released fast immer an einem Sonntag in den Retail-Stores, die Geräte sind aber bereits seit Donnerstag online zu haben
- Die Stores haben eine Email bekommen, in der die genaue Abfolge drin steht, wie die Wochen vor dem Release verlaufen werden (wann das Telefon verschickt wird, etc.)
- Ergebnis: Wenn man jemanden kennt, der Zugang zu so einer Email hat, kommt schon wesentlich näher an das wirkliche Release-Datum!
Doch: Wer kennt so jemanden? Mal sehen, was die Kollegen aus Übersee noch so alles herausfinden.
Neue Gerüchte, neue Screenshots, …
In den letzten Tagen häufen sich die neuen Nachrichten über Palm Pre nur so. Jeden Tag kommen neue Gerüchte und Informationen in die weiten des Internets geflattert und ich kann gar nicht über alles berichten. Aber wie schon ein paar Mal erwähnt, habe ich genau aus diesem Grund [paːm][njuːz] ins Leben gerufen. Dort könnt ihr die aktuellsten Nachrichten verfolgen.
Release-Date
Nur soviel: Aktuell ist der 31. Mai oder der 6./7. Juni im Gespräch. Das kann man z.B. hier oder hier nachlesen.
Shortcut für Unterstreichen in OpenOffice.org
Immer wieder hat mich an OpenOffice.org in Ubuntu gestört, dass die Tastenkombination für „Unterstreichen“ nicht funktioniert hat. Wenn ich Strg+Umschalt+U gedrückt hatte, erschien nur ein kleines fettes und unterstrichenes u (u). Heute endlich habe ich mich auf die Suche nach einer Lösung gemacht. Das Problem lässt sich relativ simpel erledigen:
echo "GTK_IM_MODULE=xim" >> ~/.profile
Danach kurz abmelden und wieder anmelden und die Tastenkombination für unterstreichen funktioniert so wie sie soll.