Palm Pre wahrscheinlich noch nicht im April erhältlich
PreCentral berichtet heute darüber, dass der Plam Pre wahrscheinlich noch nicht im April erscheinen wird. Das geht zumindest aus einem internen Plan von Sprint hervor.
[][2]
Hoffen wir mal, nach den großen Verlusten, welche Palm im letzten Jahr gemacht hat, dass der Pre bald kommt und nicht eine Totgeburt wird.
[2]: http://www.precentral.net/sites/precentral.net/files/articleimages/Dieter Bohn/2009/03/sprint-april-release.jpeg
[Update] jAOLT – Turbolister (nicht nur) für Ubuntu
Update: Derzeit arbeite ich an einem ähnlichem Tool, welches sich SaleZ nennt. Weitere Infos gibt es hier.
jAOLT, das Java Auction Organisation and Listing Tool, hat 2007 den 1. Platz im Ebay-Studentenwettbewerb gemacht. Wie der Name schon sagt, ist es ein Tool, um seine Auktionen offline zu verwalten und zu erstellen, während z.B. JBidWatcher eher zum Snipen ist. Da es in Java geschrieben ist, ist es auch plattformunabhängig.
Folgende Features bietet jAOLT:
- Auktionen erstellen
- Auktionen vorzeitig beenden
- Automatisch externe Bilderspeicher (wie z.B. ImageShack) verwenden, um eventuell anfallende Gebühren zu sparen
- Laufende und beendete Auktionen herunterladen
- Auktionen verfolgen
- kostenlose Startzeitplanung innerhalb von jAOLT
- Beliebig viele Benutzerkonten mit jeweils beliebig vielen Auktionsplattformkonten
- Integrierte, frei nutzbare Templates
Für jAOLT gibt es auch ein PPA:
Gattungsbestimmungen bei mobilen Endgeräten
Mein Blogger-Kollege hat in seinem Blog einen netten Beitrag zur Gattungsbestimmung bei mobilen Computer geschrieben. Schaut’s am besten selbst an.
Lyricue – ein Songbeamer
So…die ersten Examensprüfungen sind geschafft und ich habe mal wieder Zeit über ein Programm zu schreiben, welches ich schon mehrmals im Einsatz gesehen habe und mal kurz vorstellen will. Wir veranstalten jedes Jahr einen Jugendtag und da wir da auch singen (ja das gibt es ;)), müssen die Songs irgendwie an die Wand gebracht werden. Dazu verwenden wir das Programm Lyricue, welches sich auch in den Paketquellen befindet.
Neben Lyricue wird auch der Lyricue-Server und ein MySQL-Server aufgesetzt, da Lyricue seine Daten in einen MySQL-Datenbank schreibt. Nachdem man Lyricue installiert und entsprechend seiner MySQL-Konfiguration angepasst hat, kann es schon losgehen.
netter Kurzfilm
Heute habe ich hier einen netten Kurzfilm gefunden, der echt sehenswert ist.
[youtube Cbk980jV7Ao]
Umzug
In den letzten Tagen habe ich meinen Blog umgezogen. Er ist jetzt unter http://zefanjas.de zu finden. Der neue RSS-Feed ist: http://zefanjas.de/?feed=rss2.Passt also eure Feedreader und Bookmarks an 😉
Weiterhin stecke ich z.Z. in meinen Examensprüfungen und werde deshalb in den nächsten Wochen nicht mehr so oft schreiben können. Man muss halt Prioritäten setzen…
Wieder ein Grund mehr…
Gestern habe ich mein altes Motherboard gegen ein Neues ausgetauscht und gleichzeitig noch die Grafikkarte gewechselt. Danach wieder alle Platten ran gestöpselt und den Rechner hochgefahren – und ich konnte sofort da weiter machen, wo ich aufgehört hatte – ohne lästige Treiberinstallationen bzw. Neuaktivierungen o.ä. durchführen zu müssen. Wieder ein Grund mehr, warum ich Linux schätze.
WebCast zur Anwendungsentwicklung für webOS
Wie ich es schon erwähnt habe, wurde gestern das webOS SDK vorgestellt (es wurde lediglich gezeigt, wie man unter webOS Programmieren kann). Die 1stündige Präsentation kann man sich bei Youtube ansehen.
Jaunty notify-osd in Intrepid
Ubuntu Jaunty wird ja eine neue Notification-Anzeige enthalten, die – wie ich finde – wesentlich schicker aussieht. Alex Rybicki schreibt in seinem Blog (dort gibt es auch ein Video), wie man dies auch unter Ubuntu Intrepid nutzen kann. Dazu sind nur ein paar Schritte notwendig, die ich hier mal auflisten will:
<span class="pln">cd </span><span class="pun">~</span><span class="pln">
sudo apt</span><span class="pun">-</span><span class="pln">get install bzr gnome</span><span class="pun">-</span><span class="pln">common automake
bzr branch lp</span><span class="pun">:</span><span class="pln">notify</span><span class="pun">-</span><span class="pln">osd
cd notify</span><span class="pun">-</span><span class="pln">osd
</span><span class="pun">./</span><span class="pln">autogen</span><span class="pun">.</span><span class="pln">sh
make
</span>
Nun kann kann man das Ganze mit
GIMP Plugin: Schereneffekt
In den letzten Tagen bin ich bei mericet.de auf ein weiteres GIMP Plugin gestoßen, nachdem ich letztens schon das „Web2.0“-Plugin vorgestellt hatte. Das Plugin, um das es heute geht, dient dazu, um z.B. Screenshots mit einem gezackten Rand zu versehen, d.h. mit einem Schereneffekt.
Das Plugin kann man sich hier herunterladen und speichert es am besten unter
~/gimp-2.6/scripts
Danach muss man noch unter Filter → Script Fu → Skripte ausfrischen das Plugin laden. Nun sollte man im Filter-Menü unter Mericet den Eintrag Crop Screenshot finden.