Einführung in die Welt des webOS
Torsten Bergmann von Nexave.de hat einen längeren Artikel über webOS geschrieben, welcher einen guten Überblick gibt. Das möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Finden kann man den Artikel hier: Link zum Artikel
Daraus geht auch hervor, dass das SDK nächste Woche vorgestellt werden soll! Die Palm Developer Tools sollen dabei für die drei großen OS’s verfügbar sein (Linux, MacOS, WinVista).
Dateibrowser Applet
Schon länger habe ich nach dieser Möglichkeit gesucht und endlich gefunden: Ein Dateibrowser-Applet für das GNOME Panel. Finden kann man das Applet hier und trägt die entsprechenden Quellen in die /etc/apt/sources.list ein. Aber an Fremdquellen und so denken… 😉
Nun kann mit einem
sudo apt-get install file-browser-applet
das Apple installieren.
In den Einstellungen kann man noch festlegen, welche Orte man im Panel anzeigen lassen will. Ich finde es eine praktische Sache um schnell mal an Dateien zu kommen, ohne den Nautilus öffnen zu müssen.
Palm Pre: Neuigkeiten von der MBC
Zur Zeit findet in Barcelona die Mobile World Conference statt und auch Palm ist dort vertreten. Deswegen gibt es auch einige News:
- die Palm Pre’s, welche auf der MWC zu sehen sind, sind UMTS Palm Pre’s! Hoffe ja nur, dass die gleichzeitig mit der US Varinate released werden…
- Palm ist den OpenScreenProjekt beigetreten, d.h. Flash 10 wird auf dem Palm Pre verfügbar sein!
- Google hat eine GoogleMaps App für den Palm vorgestellt – komplett in HTML5 geschrieben – Ich freu mich auf die Anwendungsentwicklung 😉
- Palm hat ein Kapitel aus seinem Buch für die Anwendungsentwicklung freigegeben, Darin kann man schon mal lesen, wie das System aufgebaut ist und wie die einzelnen Komponenten miteinader kommunizieren.
- und viele neue Videos
Zum Schluss gibt es noch eine 26minütige Aufnahme von PreCommunity.com
Datei-Sortierung nach Datenrettung mit photorec
Nachdem ich letztens Daten mit photorec gerettet habe, hatte ich das Problem, dass die Dateien alle unsortiert in verschiedenen Ordnern lagen. Damit man die Daten wenigstens nach Dateitypen sortiert hat, habe ich ein kleines Script geschrieben, welches genau das macht, d.h. die Dateien nach Dateitypen sortiert und in einem entsprechenden Ordner speichert. Dem Script werden zwei Parameter übergeben, einmal für den Pfad zum BackUp-Ordner und einmal für den Dateityp.
sortierung -p Pfad zum Backup-Ordner -t Typ
Das Script kann man sich hier herunterladen. Vor der Benutzung natürlich noch ausführbar machen.
Neues Video vom Palm Pre
Palm hat ein neues Video veröffentlicht, welches einen weiteren Eindruck vom webOS gibt. Mir gefällt die Art und Weise der Bedienung und vor allem deren Verknüpfung sehr gut. Bin echt gespannt, wie es sich schlägt, wenn es released ist.
Dattenrettung mit photorec
In meinem letzen Beitrag zum Thema „Datenrettung“ habe ich über das Tool foremost berichtet. Aber es gibt weit mehr Tools als nur dieses, so z.B. gibt es noch scalpel, welches ähnlich wie foremost arbeitet. Ein weiteres Werkzeug, welches ich heute vorstellen will, nennt sich photorec. Es befindet sich im Paket testdisk. Zuerst muss man also mit
sudo apt-get install testdisk
das Paket installieren. Wie schon foremost kann auch photorec sowohl mit Image-Dateien als auch mit physikalischen Laufwerken umgehen. Wie man photorec benutzt ist am besten in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung beschrieben. Die Dateien werden in dann in einen frei wählbaren Ordner extrahiert. Danach sind die Daten ziemlich durcheinander.
Palm ist tot – es lebe Palm!
Seit ein paar Tagen ist es amtlich: PalmOS ist tot. Ed Colligan hat es bestätigt, dass es kein Gerät mehr mit PalmOS geben wird. Nur noch Geräte mit webOS bzw. Windows Mobile sollen auf den Markt kommen. Der Schritt ist nicht überrachend, denn das PalmOS ist in seiner Form wirklich Jahre zurück! Ich liebe zwar seine Schnelligkeit und einige andere Sachenmehr, aber es ist nun mal hinter der Zeit.
Weiterhin wird es möglich sein, nicht nur Apps aus dem App Catalog von Palm zu installieren, sondern auch so via USB oder direkt von Drittherstellern. Das ist schön 😉
Abschied von Openmoko
Ich habe ja schon länger nicht von und über Openmoko geschrieben und das hatte auch seine Gründe. Zum einen gab es nicht sehr viel interessantes zu berichten (aus meiner Sicht) und zum anderen ist mein Interessse auch ein ganzes Stück gesunken. Vor eininger Zeit habe ich auch regelmäßig im deustchen Channel (#neo1973-germany) auf freenode mitgelesen, wo auch immer viel los war, aber jetzt irgendwie alles ziemlich ruhig geworden ist. Es sind zwar wieder neue Geräte in Planung und ich hoffe, dass das Projekt weiter Fortschritte macht, doch glaube ich das die Konkurenz hart ist.
Nur noch mit Erlaubnis – Originalproduktfotos auf Ebay
Gerade habe ich einen interessanten Artikel auf heise.de gelesen, welcher aussagt, dass laut einem Urteil des brandenburgischen Oberlandesgerichtes keine Originalproduktfotos mehr für Ebay-Auktionen verwedendet werden dürfen. Eigentlich ist das soweit klar, doch ist es natürlich viel bequemer schnell ein Produktfoto beim Hersteller zu suchen und zu verwenden, als selbst ein gutes Foto zu machen. Bilder sagen ja schließlich mehr als 1000 Worte. Da ich z.Z. eh nicht mehr so aktiv bei Ebay dabei bin, betrifft mich es sowieso kaum… 😉
Der eigene Pastebin
Es gibt ja genug Pastebin-Anbieter im Netz, doch natürlich kann man auch seinen eigenen Pastebin aufsetzten. Der Pastebin-Dienst pastebin.com stellt hier ein PHP-Script zur Verfügung, mit welchem man seinen eigenen Pastebin betreiben kann. Das Skript muss entsprechend der eigenen Konfiguration noch angepasst werden. Das Skript kann die Daten entweder in Dateien oder in einer MySQL-Datenbank ablegen.
Quelle: http://seeseekey.net/blog/archives/321-Pastebin-zum-Selbermachen.html