LaTeX: Tabellen (I)
Wie schon letztens geschrieben, beschäftige ich mich im Rahmen meiner Examensarbeit näher mit LaTeX. Eine Sache hat mir dabei besonders viel Einarbeitungszeit abgerungen: Tabellen. Deswegen möchte ich die Sachen, auf die ich so gestoßen bin, mal in mehreren Teilen festhalten.
Eine Tabelle kann ja erstmal folgendermaßen aufgebaut sein:
\begin{table}
\begin{tabular}{ccc}
Zahl 1 & Zahl 2 & Zahl 3\\
1 & 2 & 3\\
4 & 5 & 6\\
\end{tabular}
\end{table}
Und das Ergebnis:
LaTeX und gedit
Da demnächst mein Studium zu Ende geht und ich mich schon immer mal mit LaTeX beschäftigen wollte, habe ich mich letztens mal im Zusammenhang mit einem Beleg, den ich noch schreiben musste, damit beschäftigt. Dies war nicht mein erster Versuch – der erste scheiterte vor ca. einem Jahr anhand der vielen ganzseitigen Tabellen im Querformat, die ich in LaTeX nutzen wollte…
Nun habe ich mich erstmal nach einem passenden Editor umgeschaut. Es gibt da ja eine ganze Menge. Der Einfachheit halber habe ich mich für gedit plus dem LaTeX-Plugin entschieden (dort steht auch die Installationsanweisung). Also habe ich das gleich mal getestet und es hat auf Anhieb funktionert. In Kombination mit dem Dokumentbetrachter von GNOME (evince) hat man mit gedit+LaTeX-Plugin ein gutes Team.
[Update2:] Der Palm Pre und webOS – Totgesagte leben länger…
Gestern hat Palm auf der CES sein neues Smartphone und damit auch sein neues Betreibsystem vorgstellt. Es heißt webOS und es ist auch ein „web“OS, d.h. der Palm Pre ist ein „always-on“ Gerät. Das hat viele Vorteile, aber auch Nachteile. So wird es keine Desktop Anwendung mehr geben um seinen Palm lokal zu synchronisieren. Alles wird „over the air“ gesynct. So wie es auch schon Android macht.
Der Palm Pre hat ein Multitouch Display und eine spezielle Gestenerkennung unterhalb des Bildschirms. Einen ersten Eindruck kann man sich mit diesen Videos machen (Danke Torsten für die Videos und deine Berichte).
Drucker zu OpenOffice.org hinzufügen
Da ich jedesmal neu überlege wie ich einen Drucker zu OpenOffice.org hinzufüge, schreibe ich es hier mal auf, damit ich es nicht wieder vergesse. Ich verwende z.B. GtkLP (in den Paketquellen zu finden) und möchte dies gern als neuen Drucker hinzufügen.
Man muss nur in den Ordner /usr/lib/openoffice/program/ wechseln und dort mit ./spadmin die Druckerverwaltung ausführen. (alternativ:sh /usr/lib/openoffice/program/spadmin
).
Darauf öffnet sich ein Dialog, wo man seinen neuen Drucker einrichten kann. GtkLP richte ich als PDF Drucker mit dem Befehl ‚gtklp‘ ein.
ISO Image von CD/DVD erstellen
Heute stand ich vor dem Problem, dass ich möglichst einfach ein ISO-Abbild von einer DVD erstellen wollte. Nach einer kurzen Suche bin ich auf einen einfachen Weg gestoßen, welcher mir ohne große Probleme ein solches Abbild erstellt. Man öffnet einfach einen Terminal und gibt ein:
<strong>dd if=/dev/cdrom of=/home/user/iso.iso</strong>
Die Pfade sind dann natürlich noch entsprechend anzupassen. Mit diesem kurzen Befehl kann ich jetzt also schnell und einfach ein ISO-Image erstellen.
[Update] Fotobuch gestalten mit Ubuntu
Da ich letztens mal ein Fotobuch gestalten wollte, habe ich mich mich auf die Suche nach einer Software gemacht, welche auch unter Ubuntu läuft. Leider ist da die Auswahl nicht sehr groß. Eine Liste findet man hier. Ich habe mich für FotobuchProfi entschieden und mir gleich mal die Software heruntergeladen und installiert. Da es eine Java-Anwendung ist, läuft sich nicht nur unter Ubuntu, sondern auch auf jedem anderen großen OS.
Die Software lässt sich gut bedienen und das Gestalten des Fotobuches ist kein Problem. Eine kurze Einarbeitung reicht. Die Bestellung wird auch über die Software geregelt und man kann dann sogar seinen Bestellstatus einsehen.
Vom Geben und Nehmen…
Das Geben und Nehmen zusammen gehören, wissen wir nicht erst seit gestern. Und gerade in der Welt der freien Software gilt dieses Prinzip. Jemand schreibt ein Programm, andere nutzen es und geben Feedback, verbessern es usw. Aber nicht nur da ist es so, es viele Wikis vom man sein Wissen beitragen kann oder in Foren.
Der Gedanke, des Nehmens und Gebens beschäftigt mich schon eine Weile, weil ich bisher eher der „Nehmer“ war und es immer noch bin. Ich bin zwar leidenschaftlicher Ubuntu-User, aber ich habe selten einen Beitrag in ein Wiki oder Forum geschrieben. Teils aus Zeitmangel, teils, weil mein Fokus nicht darauf gerichtet war. Doch in der letzten Woche habe ich einen Impuls bekommen. Zeitdem versuche ich immer mal wieder mich der Fragen im Ubuntuuser Forum anzunehmen, worauf ich auch eine Antwort weiß. Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten, wie man etwas an die Community zurückgeben kann…
Festplattenanalyse
Wie ich gestern schon berichtet habe, kann man mit der S.M.A.R.T. Technologie viele Parameter der Festplatte abfragen, aber heute soll es mir um einen anderen Fakt gehen. Auch wenn die Festplatten immer billiger werden und man eigentlich genug Platz haben sollte, kommt es doch mal vor, dass man gern wissen will, welche Daten/Ordner wie viel Platz auf der Platte einnehmen. (z.B. um zu schauen wo die „Platzfresser“ sind).
Für diesen Fall gibt es für Ubuntu folgendes Tool: Baobab. Es ist standardmäßig installiert und man findet es unter Anwendungen → Zubehör → Festplattenbelegung analysieren. Dort kann man dann beliebige Ordner oder das komplette Dateisystem analysieren. Das ganze wird dann in einer Grafik dargestellt.
CPU Temperatur, Lüfterdrehzahlen etc. mit Ubuntu auslesen
Da heute mein Rechner (vielleicht zum 3. Mal) aus unerklärlichen Gründen sich einfach ausgeschalten hat, habe ich mich auf die Suche gemacht, wie man am besten einen „Hardware-Monitor“ aufsetzen kann.
Jedes Mainboard oder Festplatte hat ja eine Schnittstelle, aus der man die gewünschten Daten auslesen kann. Doch wie geht das unter Ubuntu? Es sind nur ein paar Schritte…
CPU Temperatur, Lüfterdrehzahlen, etc.
Um diese Daten auszulesen, erledigt man folgende Schritte:
Lenovo IdeaPad S10 – die Hoffnung stirbt zuletzt
Tja…seit gestern haben die ersten Leute einen Lenovo Ideapad S10e in den Händen und es gab einige Überraschungen. Aber vielleicht fange ich etwas weiter vorn an.
In den letzten Monaten habe ich öfter über einen Notebookkauf nachgedacht und sogar schon fast einen getätigt (Dell Latitude E6400), aber mittlerweile bin ich an dem Punkt, dass ein Netbook vollkomen ausreicht für meine mobilen Bedürfnisse und ich mit dem restlichen Geld lieber einen neuen HomeRechner zusammen baue. So habe ich mehr Leistung für das gleiche Geld.