Wammu – Handyverwaltung unter Ubuntu
Manchmal hat man das Problem, dass man z.B. seine SMS sichern möchte – auf dem PC. Dafür gibt es verschiedene Tools, aber meist nur für Windows. Für Ubuntu gibt es Wammu – ein sehr einfach zu bedienendes Programm, welches sehr viele Handys erkennt (z.B. das K800i meiner Frau).
Wammu wird ganz einfach mit sudo apt-get install wammu.
Danach startet man das Programm (zu finden unter Anwendungen → Büro → Wammu). Als nächstes sollte man den Handykonfigurationsassistenten starten.
[Update 2] Eten Glofiish M800: Status der Linuxportierung
In der letzten Zeit habe ich ab und zu was von Harald Welte gelesen, welcher dabei ist Linux auf das Eten Glofiish M800 zu portieren.
Das Eten Glofiish M800 gibt es für 250€ und ist für den Preis unschlagbar, denn UMTS, GPS, WLAN etc. sind schon integriert. Weiterhin hat es auch ein VGA Display. Harald Welte ist gelungen Linux auf dem Gerät zu booten. Derzeit arbeitet er am GSM/UMTS Modem. Das M800 verwendet den gleichen SoC (System on a Chip) wie der Openmoko Freerunner.
Fenster maximieren nicht richtig unter Ubuntu 8.10
Seitdem ich Ubuntu 8.10 verwende (seit Alpha6) trat bei mir folgendes Problem auf: Bei 90% aller Neustarts konnte ich meine Fenster nicht richtig maximieren. Das so dann so aus:
Als Workaround hatte mir bis jetzt ein Ändern Bildschirmauflösung Abhilfe geschafft, doch ist das auf Dauer eher nervig.
Die Lösung des Problems ist einfach: Man muss nur das libgnome-windows-settings Packet aktualisieren. Damit sollte dieser Effekt nicht mehr auftreten.
Zeiterfassung mit „Hamster“
Da ich manchmal gern wissen möchte, viel Zeit ich mit bestimmten Dingen am PC verbringe, bin ich auf das Hamster-applet für den GNOME-Panel gestoßen. Mit diesem Applet ist es sehr einfach, die Zeit für bestimmte Aufgaben, Projekte etc. zu erfassen. Ein einfacher Klick auf das Applet genügt, um die Zeiterfassung zu starten. Übersichtlich sind v.a. auch die graphische Anzeige der Daten.
Das Applet wird mit GNOME 2.24 ausgeliefert, ist aber bei Ubuntu 8.10 nicht dabei und muss mit sudo apt-get install hamster-applet nachträglich installiert werden. Danach muss es nur noch dem GNOME-Panel hinzugefügt werden (zu finden unter dem Punkt Zeiterfassung).
Palm unter Ubuntu Intrepid 8.10
Schon in der Betaversion habe ich versucht meinen Palm Treo 650 zu synchronisieren, aber ohne Erfolg. Unter Ubuntu 8.04 funktionierte das noch ohne Probleme. Nun habe ich es gestern wieder probiert, aber leider bestand das Problem immer noch. Deswegen habe ich gleich mal geschaut, ob es anderen auch so geht und bin auf diesen Bug gestoßen. Dort habe ich dann auch die Lösung entdeckt.
Es gibt ein gefixtes gnome-pilot Packet in den Intrepid-proposed Packetquellen. Dazu muss diese unter System → Systemverwaltung → Software-Packetquellen aktivieren.
Illume auf dem Palm Treo 650
Eher zufällig war ich heute mal wieder auf der Seite von hackndev gucken und da bin ich auf sehr erfreuliche News gestoßen: Illume (ein E basierter Windowmanager) und Debian wurden auf dem Treo 650 zu laufen gebracht. Auch beim GSM Modem gibt es Fortschritte. Also alles erfreuliche Nachrichten.
Ich habe das natürlich gleich mal ausprobiert und bin überrascht, wie gut es läuft und wie man schöne Grafik mit so wenig Ressourcen hinbekommt. (Der Treo hat nur 32MB(!) für ALLES!) Ein Video findet man hier.
PSPP – eine freie Alternative zu SPSS
Da ich demnächst mit meiner Examensarbeit anfangen und da vor allem statistische Auswertungen machen werde, benötigt man natürlich ein entsprechendes Programm. Der „Standard“ ist scheinbar SPSS, eine kommerzielle Software mit entsprechendem Preis. Es läuft aber mittlerweile auf den verbreitesten Betriebssystemen (Windows, Mac OS X, Linux). Da ich das Geld für eine Linzenz nicht habe, bin ich mal auf die Suche nach einer Alternative gegangen und dabei auf PSPP gestoßen.
PSPP ist auch in den Paketquellen von Ubuntu, aber es empfiehlt sich die Version von GetDeb zu installieren, da sie verschiedene BugFixes enthält und außerdem einen Menüeintrag erstellt.
NX – Remote Desktop über SSH
Heute will ich ein bisschen von NX von NoMachine schreiben. Da SSH mich in den letzten Tagen sehr beschäftigt hat, bin ich auch auf die Möglichkeit des XForwardings gestoßen. Dabei ist es möglich die graphische Oberfläche eines Programms auf einem Rechner auf seinen Rechner zu holen. Das ist aber nicht sehr optimiert und brauch relativ viel Bandbreite. Genau an diesem Punkt setzt NX an. Es ist einfach zu bedienen und optimiert, sodass man es Bandbreitenschonend einsetzen kann.
SSH Doppeltunnel
Nachdem ich mich in den letzten Wochen intensiver mit SSH und OpenVPN auseinander gesetzt habe, um Zugriff auf einen Rechner hinter einem transparenten Proxy zu kommen, bin ich auf die Möglichkeit des SSH Dopppeltunnels gestoßen. Eine echt edle Sache (wie SSH überhaupt).
Hier ein kleines HowTo:
- Auf beiden Rechnern muss ein OpenSSH Server installiert sein. Der SSH Server, der auf dem Rechner „außerhalb“ läuft, muss an einem Port lauschen, den der Proxy durchlässt (z.B. Port 443). Dazu editiert man die /etc/ssh/sshd_config entsprechend und startet den SSH Server neu (sudo /etc/init.d/ssh restart)
- Nun baut man den Tunnel vom Rechner hinter dem Proxy auf mittels remote Portforwarding:
ssh -p 443 benutzer@rechner-außen -R 2022:localhost:22 - Auf dem Rechner außerhalb:
ssh -p 2022 benutzer@localhost
Und schon ist der Doppeltunnel aufgebaut und man hat Zugriff auf den Rechner hinter dem Proxy. Handelt es sich um einen statischen Proxy ist die Sache komplizierter. Dafür gibt es dann Programme wie proxytunnel.
Update about Openmoko on Treo 650
The last months I had to do a lot for university an so I haven’t had the time to work on the Treo 650. But this is not the only reason. The biggest problem now is, that I couldn’t boot a current kernel because cocoboot freezes…
My aim is to try to run FSO (or here) on the Treo to see how it can be useful to talk to the GSM part. So stay tuned… 😉