The Open Schoolhouse
Vor wenigen Tagen ist das Buch von Charlie Reisinger „The Open Schoolhouse“ erschienen. Man es es im Kindle oder Nook-Store kaufen bzw. als PDF frei herunterladen. Das Buch liest sich sehr gut und beschreibt die Reise eines Schulbezirks in den USA hin zu Open Source Software in der Schule. Dabei geht es nicht nur um Software im Server-Raum oder im Klassenzimmer, sondern viel mehr um Anwendung der Open-Source-Prinzipien im Unterrichtsalltag.
Dabei geht es z.B. um die Fragen, ob sich Prozesse, wie sie für Open Source Entwickler ganz normal sind, auch im Klassenraum anwenden lassen oder ob es als Schule möglich ist, erfolgreich Open Source einzusetzen. Im zweiten Teil des Buches geht es um die Planung und Einführung eines 1:1 – Programms, d.h. 1 Laptop für jeden Schüler.
Interessantes Interview mit Linus Torvalds
Folgendes – sehr persönliches – Interview hat mich gestern bei Anschauen nachdenklich gestimmt. Ein Einblick in das Denken und Leben von Linus Torvalds.
Virtualisierung – Virtuelle Maschine oder Container?
Beim Planen und Nachdenken über die unsere zukünftige Schul-IT begegnete mir unweigerlich auch das Thema Virtualisierung. In den letzten Jahren ist dieses Thema teilweise sehr gehypt worden, wenn man z.B. nur an die Containerlösung Docker denkt. Insgesamt kann man wohl sagen, dass heute wesentlich mehr und häufiger virtualisiert wird, als das noch vor 5 Jahren der Fall war, wo man eher noch auf „bare-metal“ gesetzt hat.
In unserem konkreten Fall wollen wir auch virtualisieren, um die einzelnen Anwendungen auf dem Server besser zu isolieren und zu trennen. Im Opensource-Bereich gibt es einige Lösungen, wie man seine Anwendungen auf dem Server virtualisieren kann. Grundlegend unterscheidet man hier zwischen virtuellen Maschinen (der Hypervisor virtualisiert das ganze OS inkl. Kernel) und Containern (Container nutzen den Kernel des Hosts/Hypervisors). Jede Lösung hat seine Anwendungsszenarien, so kann man z.B. nie ein Windows in einem Container auf einem Linux-Host laufen lassen, da sie unterschiedliche Kernel verwenden. Allerdings kann man CentOS in einem Container auf Ubuntu starten (gleicher Kernel).
Ubuntu und Probleme mit ttf-mscorefont-installer
Vorgestern habe ich meinen Laptop mit Ubuntu 16.04 neu aufgesetzt und eines der Pakete, dich nach so einer Installation installiere, ist ubuntu-restricted-extras. Teil dieses Meta-Pakets ist der ttf-mscorefont-installer für Microsoft-Schriftarten wie Arial, Time New Roman, Verdana usw. Leider schlug der Download der Schriftarten fehl (Hash Sum mismatch / Hash-Summe stimmt nicht überein) und somit auch die Installation.
Folgendes hat das Problem gelöst:
Schriftarten Meta-Paket installieren:
sudo apt-get install ttf-mscorefonts-installer
Schriftarten herunterladen und installieren:
TMP=$(mktemp -d)
cd "$TMP"
awk '/Url/ {system("wget "$2)}' /usr/share/package-data-downloads/ttf-mscorefonts-installer
sudo /usr/lib/msttcorefonts/update-ms-fonts "$TMP"/*
Benachrichtung über ausstehende Installation abschalten:
sudo touch /var/lib/update-notifier/package-data-downloads/ttf-mscorefonts-installer
Aufräumen 🙂
cd ..
rm -r "$TMP
Quelle: http://askubuntu.com/questions/543673/mscorefonts-problems
Von FxOS bis freeIPA
In den letzten Wochen und Monaten habe ich mich mit verschiedensten Themen beschäftigt. Heute möchte ich das einmal kurz zusammenfassen und davon berichten.
Firefox OS
Vor einer ganzen Weile hat Mozilla mehr oder weniger das aus von FxOS für Smartphones verkündet. Ich hatte es bis dato fast 2 Jahre ausschließlich auf verschiedenen Geräten genutzt (Keon, Flame und zuletzt auf einem Nexus 5). Die Idee hinter diesem Projekt hat mich schon immer sehr angesprochen, aber in der Umsetzung hat man dann doch gemerkt, dass man in vielen Bereichen sehr weit Android oder iOS hinterherhinkt. Man konnte es nicht wirklich miteinander vergleichen. Seit dem Aus von FxOS nutze ich jetzt Cyanogenmod auf meinem Nexus ohne den Google Apps. Die Bedingung ist super und mir gefällt es auch, wenn ich Android wesentlich weniger Vertrauen entgegenbringe als FxOS. Vielleicht wird Ubuntu Phone noch mal eine ernste Alternative…
Losungen 2015
Dank der verlässlichen Arbeit von Stefan, könnt ihr euch heute die aktuelle Version von Losungen für webOS herunterladen. Wenn ihr Fragen oder Bugs habt, dann meldet euch in den Kommentaren oder auf Twitter. Ich habe die App für FirefoxOS überarbeitet und werde sie in den nächsten Tagen veröffentlichen.
Losungen 2014
Das neue Jahr hat begonnen und somit gibt es auch ein Update für die Losungen App für webOS. Das Update ist seit ein paar Tagen eingereicht und wird hoffentlich bald als Update verfügbar sein. Wer nicht so lang warten möchte, kann sich die IPK hier herunterladen und mit Preware oder webOSQuickInstall direkt installieren.
Mittlerweile gibt es auch ein Web App für Losungen, welche man sich z.B. auf seinem Firefox OS Gerät oder direkt im Browser installieren kann.
Build a Robot #2 – Fernsteuerung mit dem Smartphone
Heute soll es uns um die Steuerung des kleinen Roboters mit einem Smartphone/Tablet gehen. Dabei soll die Fernsteuerung möglichst plattform-unabhängig sein. Aus diesem Grund habe ich mich für eine einfache Website entschieden, welche die Daten des [Gyroskop][1] ausliest und entsprechende Befehle an den Roboter schickt.
Die Serverseite
Ich habe in den letzten Jahren viel mit Javascript programmiert und aus diesem Grund habe ich mich für eine [nodejs][2] basierte Lösung entschieden. Javascript ist für die Steuerung von GPIOs eigentlich nicht wirklich geeignet (single threading, Latenzen, …), aber für das An- und Ausschalten von Motoren passt es ganz gut.
Build a Robot #1 – Motoren ansteuern
Wie ich in meinem [letzten Beitrag][1] erwähnte, möchte ich gern den Roboter mit dem Raspberry Pi steuern. Da man mit einem Pi Motoren nicht direkt ansteuern kann, benutze ich das L298N Chip als Motor Driver. Nach folgendem Video habe ich alles zusammengesteckt bzw. alle fehlenden Kabel noch angelötet. Im Video wird nur ein Motor angeschlossen, aber die restlichen 4 GPIO Pins habe ich genutzt, um den zweiten Motor zu steuern.
Build a Robot #0 – Ziele und Material
Zurzeit habe ich Ferien und dafür habe mich mir ein kleines Projekt vorgenommen. Ich möchte gern einen kleinen Roboter bauen, welcher sich von einem modernen Smartphone aus steuern lässt. Dazu soll es nicht viel kosten 😉 In den letzten Wochen habe ich verschiedene Artikel und Anleitungen gelesen, um die Grundlagen und Umfang eines solchen Projektes abschätzen zu können. Für mich ist es mein erster Ausflug in das Hardware-Lager, da ich bisher nur Software entwickelt habe.