Suchresultat für: check_mk

Wie man Check_MK aktualisieren kann

Zur Überwachung unserer IT-Infrastruktur verwenden wir OMD/Check_MK. Es lässt sich gut bedienen und wir haben den Status unserer Netzwerkkomponenten, Server, Drucker, etc. immer gut im Blick. Bis zuletzt haben wir noch die „old-stable“ Version verwendet (1.2.8), doch die CPU Auslastung stieg z.T. deutlich an, sodass es Zeit war, ein Upgrade auf die aktuelle stabile Version (1.4.0) vorzunehmen. Heute möchte ich zeigen, wie man Check_MK aktualisieren kann und was es dabei zu beachten gibt. Check_MK aktualisieren Mit Check_MK lassen sich mehrere…

Weiterlesen Weiterlesen

pfSense Monitoring mit Check_MK

Für die Überwachung / Monitoring unserer Netzwerkinfrastruktur nutzen wir Check_MK. Check_MK unterstützt eine Vielzahl an Diensten und Agenten. Daten können mit dem Check_MK-Agenten, per SNMP oder einfach nur per ping überwacht werden. In der Vergangenheit haben wir unsere Firewall per SNMP überwacht, welches bereits in pfSense integriert ist (SNMP kann unter Services → SNMP aktiviert werden). Damit deckt man bereits den Großteil der Dienste, wie z.B.  alle Netzwerkinterfaces, ab. Aber es fehlen auch einige wichtige Infos. Dazu gehören die aktuelle…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie wichtig ist Hochverfügbarkeit in einem Schulnetzwerk?

Schulnetzwerke werden mit wachsenden Anforderungen komplexer. Ein Schulserver, schulweites WLAN, Einsatz von Tablets und Laptops im Unterricht, eine Schulcloud, einheitliche Logins für alle Dienste – die Anforderungen an einen Netzwerkbetreuer oder Dienstleister in der Schule sind vielfältig. Wenn alles funktioniert, ist meist auch alles gut. Aber was ist, wenn der Server, die Firewall oder ein Switch ausfällt? Die Konsequenzen können sehr unterschiedlich sein. Wie schnell kann der Normalbetrieb wiederhergestellt werden? Wie wichtig ist Hochverfügbarkeit in einem Schulnetzwerk? Hochverfügbarkeit Laut Wikipedia…

Weiterlesen Weiterlesen

Auto-Type in KeeWeb konfigurieren

KeeWeb ist ein Passwortmanager, der kompatibel zu KeePass ist und für sehr viele Plattformen verfügbar ist. Ich verwende ihn privat als auch beruflich seit einigen Jahren. Heute möchte ich ein geniales Feature vorstellen, das ich erst vor kurzem entdeckt habe: Auto-Type. Mit Auto-Type kann man automatisch seine Login-Daten eintragen lassen, egal ob es eine Website oder eine Desktopanwendung ist. Das Schöne ist, dass man kaum etwas tun muss, um Auto-Type in KeeWeb zu konfigurieren. Wie funktioniert Auto-Type? Animationen sagen mehr…

Weiterlesen Weiterlesen

XenServer automatisch herunterfahren mit NUT

Unsere Kerninfrastruktur an der Schule ist mit USVs /UPS abgesichert. Wir haben leider immer wieder Stromausfälle (meist kurze) und mit Hilfe der USVs können wir diese zumindest etwas überbrücken. An unserer USV / UPS hängt ein Raspberry Pi, der als NUT Server eingerichtet ist. Wenn der Strom ausfällt und die USV / UPS auf Batteriebetrieb umschaltet, sendet der Raspberry Pi ab einem bestimmten Ladestand einen Befehl an alle verbunden Server. Diese fahren sich dann automatisch herunter. Alle unsere Virtuellen Maschinen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Server bei Stromausfall herunterfahren – UPS, NUT & Co

An unserer Schule gibt es immer wieder Stromausfälle. Manchmal dauern sie nur wenige Sekunden, manchmal aber auch mehrere Stunden. Damit unsere IT-Infrakstruktur nicht darunter leidet, haben wir für unsere Server und Netzwerkgeräte eine UPS/USV installiert. Diese helfen kürzere Stromausfälle (bis zu 1 Stunde) oder Stromschwankungen zu überbrücken. Für alle längeren Ausfälle fahren wir unsere Server automatisch herunter, wenn die UPS ein kritisches Batterielevel erreicht. Dafür nutzen wir NUT (Network UPS Tools). Unser Setup besteht aus folgenden Komponenten: Raspberry Pi als…

Weiterlesen Weiterlesen

5 großartige Open Source Programme, die wir in unserer Schule einsetzen

Heute möchte ich 5 Open Source Programme vorstellen, die wir verwenden und uns das Leben im IT-Alltag der Schule sehr erleichtern. Seit 1,5 Jahren wird in unserer Schule fast ausschließlich Open Source Software verwendet. Dieser Schritt hat uns in dieser kurzen Zeit bereits mehr als 5000€ an Lizenzkosten gespart. Doch das ist nicht unser Hauptgrund, warum wir Open Source Software einsetzen. Es sind folgende: die Freiheit und Unabhängigkeit von einem Hersteller der geringe Administrationsaufwand (Ubuntu-Client vs. Windows 10 Client) Flexibilität…

Weiterlesen Weiterlesen

Open Source in der Schul-IT – Teil 2

Wie bereits in Teil 1 angekündigt, möchte ich heute kurz beschreiben, welche Open Source Software wir sowohl im Serverraum als auch auf den Clients einsetzen. Serverraum Letzten Sommer haben wir einen neuen Server gekauft (Dell R430, 32GB), auf dem der Großteil der neuen Infrastruktur läuft. Dabei setzen wir den XenServer als Hypervisor ein. Zur Zeit laufen da 3 VMs drauf, zu denen ich gleich noch was schreibe. Kern unserer Infrastruktur (DNS, DHCP, File shares, Print Server, …) bildet die freie…

Weiterlesen Weiterlesen